Der FSB singt ...
zurzeit singen in unserem Verband mehr als 500 aktive Sänger/innen in 24 Chöre.
FSB Leitbild und Strategie
Leitbild:
- Der Fricktalische Sängerbund (FSB) ist der Dachverband der ihm angeschlossenen Chöre im Fricktal. Er ist Mitglied des Aargauischen Kantonalgesangsvereins (AKG), der seinerseits Mitglied der Schweizerischen Chorvereinigung (SCV) ist.
- Der FSB pflegt und fördert die vielfältige Kultur des Singens im Fricktal.
- Der FSB unterstützt seine Mitglieder als Dienstleistungsplattform in musikalischen, organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Fragen in Ihrem Verein.
- Der FSB fördert die Gesangsausbildung in den Vereinen und die Ausbildung der Dirigenten.
- Der FSB sucht den Kontakt zu allen singenden Vereinen und Singgemeinschaften im Fricktal (insbesondere Kinder- und Jugendchöre) und versucht diese als Mitglieder zu gewinnen.
- Der FSB arbeitet in speziellen Projekten soweit sinnvoll mit weiteren Unterverbänden des AKG zusammen.
- Der FSB ist finanziell unabhängig.
Strategische Ziele:
- Der FSB hält und baut seine eigenständige Stellung im AKG aus.
- Die Anzahl der Mitglieder des FSB soll in den nächsten vier Jahren von 26 Vereinen auf 30 wachsen. Gezielt sollen Jugend-, Frauen-, und Gemischte Chöre geworben werden.
- Durch die gezielte Unterstützung der Vereine in der Nachwuchsförderung, soll der Mitgliederschwund gestoppt werden.
- Durch Dirigenten- und Chorschulungskurse soll die Qualität der Chöre stetig verbessert werden.
- Durch die Organisation und Durchführung von Führungskursen für Vorstände der Verbandsmitglieder sollen die Vereine bei der Organisation ihrer Vereine unterstützt werden.
- Die Vereine sollen bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit (Printmedien u. a. Medien) unterstützt werden.
- Der FSB betreibt auch Öffentlichkeitsarbeit in eigenem Namen.
Finanzielle Ziele:
- Der FSB finanziert sich über Mitgliederbeiträge, Spenden und Sponsoring.
- Der FSB strebt an, seine finanzielle Unabhängigkeit weiter auszubauen, indem das Augenmerk darauf ausgerichtet ist, das Spendenaufkommen und das Sponsoring weiter zu verstärken.
- Der FSB sucht die finanzielle Unterstützung des AKG für seine Kinder- und Jugendarbeit.
Kulturelle Ziele:
- Die Mitglieder des FSB sollen sich bei der Zusammenarbeit mit dem FSB wohl und integriert fühlen.
- Der FSB erwartet von seinen Mitgliedern, dass sie in Ihrem Verein die operativen Ziele an die Ziele des FSB anpassen.
- Der FSB organisiert als Verband Sing- und andere Anlässe mit dem Ziel, den persönlichen Kontakt unter den Mitgliedern und das Singen in einem grösseren Verband zu fördern.
- Der FSB sucht den aktiven Kontakt zu benachbarten Gesangsverbänden und deren Chören wie z.B. zu Basellandschaftlichen und Süddeutschen Gesangsverbänden oder Unterverbänden des AKG.
Operative Ziele:
- Der FSB erstellt und betreibt eine „Noten- und Musikverlagsplattform" mit dem Ziel den Dirigenten der Mitglieder einen schnellen und einfachen Überblick über das Chorliedergut zu geben.
- Der FSB richtet eine professionelle Geschäftsstelle (Sekretariat) ein, die folgende Aufgaben übernehmen wird:
- Koordination der Konzerte und der sonstigen Anlässe aller Vereine
- Führen einer Sammlung des Liedergutes für die Vereine. „Liederbox" in Zusammenarbeit mit der Musikkommission und dem Verbandsdirigent
- Koordination der diversen Kurse (Dirigentenausbildung, Vereinsführung, etc.)
- Koordination der Dirigententreffen
- Vorbereitung der Delegiertenversammlung
- Versenden wichtiger Mitteilungen an alle Vereine
- Förderung der Zusammenarbeit mit der lokalen Presse
- Vertiefung der Zusammenarbeit mit Sponsoren und Sponsorenbetreuung
- Versand von Einladungen für die Vorstandssitzung und die Musikkomissionssitzung
- Vorbereitung und Unterstützung des Ehrenmitgliederausfluges.
- Führen der Pendenzenliste
- Teilnahme und Protokollführung an den Vorstandssitzungen
- Adressenverwaltung der Vorstände und Dirigenten